PtH-Erweiterung Wärmespeicher
Konzept
Stichworte: Wärmeversorgung, Wärmeerzeuger, Dezentral, Energiespeicher, EFH, MFH, Wohngebäude, Nicht-Wohngebäude, Neubau, Bestand, Stromsektor, Wärmesektor, strombasiert, PV, Erneuerbare Energien, PtX, Power-to-Heat, Autarke Versorgung, Eigenverbrauch/Eigenverbrauchserhöhung
Vorteile: Überschüssiger PV-Strom wird vor Ort genutzt und nicht ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Der Eigenverbrauch des PV-Stroms wird erhöht. Ein vorhandener Heizkessel wird durch den Heizstab bei der Wärmebereitstellung unterstützt. Dadurch werden verbrauchsgebundene Kosten und Emissionen verringert.
Nachteile: Der überschüssige Strom reicht meist nicht aus, um den Warmwasserbedarf eines Gebäudes vollständig zu decken. Neben dem Heizstab muss auch in ein Energiemanagementsystem investiert werden.
Mögliche Erweiterungen:
- Ein wärmepumpenbasiertes Wärmeerzeugungssystem beinhaltet meist einen Heizstab zur Deckung von Spitzenlasten. Im Gegensatz zu einem Heizstab kann eine Wärmepumpe den Strom effizienter in Wärme umwandeln. Dies ist allerdings mit höheren Investitionskosten und einer Neuauslegung der Wärmeversorgung des Gebäudes verbunden.
Geschäftsmodelle: Der Verkauf, die Installation und der Betrieb von PV-Anlagen (inkl. Energiemanagementsystem und Heizstab) bildet ein Geschäftsfeld. Außerdem kann eine Beratung der Kunden, welche bereits eine PV-Anlage besitzen, bezüglich der Steigerung der Eigennutzung durch PtH angeboten werden.
Konzepte