PV – Batteriespeicher
Konzept
Stichworte: Stromerzeuger, Energiespeicher, Stromspeicher, Speicher, EFH, MFH, Gebäude, Privatkunden, Wohngebäude, Neubau, Bestand, Endkunde, Stromsektor, Solar, PV, Erneuerbare Energien, autarke Versorgung, Eigenverbrauch/ Eigenverbrauchserhöhung
Kurzbeschreibung: PV für Gebäude ist bereits eine etablierte Technologie. In Verbindung mit einem dezentralen Stromspeicher kann der Eigenverbrauch des PV-Stroms erhöht werden. Hierbei wird überschüssig produzierter Strom über den Tag gespeichert und kann beispielsweise am Abend oder über Nacht im Gebäude genutzt werden [1]Weniger, J. et al. (2014) Bedeutung von prognosebasierten Betriebsstrategien für die Netzintegration von PV-Speichersystemen.. Ziel der Einbindung von dezentralen Stromspeichern ist die Erhöhung des Autarkiegrads [2]Graulich, K. et al. (2018) Einsatz und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Batteriespeichern in Kombination mit Stromsparen – Ergebnisse aus dem BMBF-geförderten Verbundprojekt BuergEn „Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende unter Berücksichtigung von Verteilungsfragen“., des Nutzungsgrads, des Deckungsanteils sowie die Senkung der Netzbelastung durch zu hohe Netzeinspeisung in der Mittagszeit [1]Weniger, J. et al. (2014) Bedeutung von prognosebasierten Betriebsstrategien für die Netzintegration von PV-Speichersystemen.. Bei sinkender oder abgelaufener Einspeisevergütung lohnt sich ein PV-Batteriespeicher, um einen effizienten Weiterbetrieb von Altanlagen sicherzustellen [2]Graulich, K. et al. (2018) Einsatz und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Batteriespeichern in Kombination mit Stromsparen – Ergebnisse aus dem BMBF-geförderten Verbundprojekt BuergEn „Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende unter Berücksichtigung von Verteilungsfragen“..
Anlagenschema:
Vorteile: Mit steigendem Eigenverbrauch wird die Wirtschaftlichkeit erhöht. Außerdem wird eine geringe Netzbelastung durch niedrigere Einspeisung erreicht.
Nachteile: Die Anschaffung eines dezentralen Stromspeichers ist aktuell noch sehr teuer.
Mögliche Erweiterungen:
- Eine dezentrale Wärmepumpe erhöht den Eigenverbrauch
- Mit einem kostengünstigen Heizstab kann überschüssiger Strom in Wärme umgewandelt werden
- Über ein Energiemanagement kann der Betrieb der einzelnen Komponenten so gesteuert werden, dass der Eigenverbrauch maximiert wird
- Überschüssige PV-Energie kann über einen Elektrolyseur in Wasserstoff umgewandelt werden
- In Kombination mit einer Wallbox kann ein Elektrofahrzeug mit erneuerbarem Strom geladen werden [1]Weniger, J. et al. (2014) Bedeutung von prognosebasierten Betriebsstrategien für die Netzintegration von PV-Speichersystemen.
Geschäftsmodelle:
- Contracting
- Energiemanagement
- Beratung
- Anlagenverkauf und Installation
- Wartung
Fördermöglichkeiten:
Themen: