Fernwärme- und

Quartierswärmespeicher

 Technologie: Speicher

Stichworte: Wärmespeicher, Fernwärme, Quartier, Wärmesektor, Sektorenkopplung, Wärmenetz

Kurzbeschreibung: Der Fernwärmespeicher entkoppelt Wärmeerzeugung und -bedarf. Es wird zwischen Puffer- bzw. Tagesspeichern und Langzeit- bzw. saisonalen Speichern unterschieden. Bisher gibt es in Deutschland allerdings nur wenige saisonale Fernwärmespeicher. Für beide Varianten gibt es verschiedene technische Ausführungen. [1]Stadler, I., Kraft, A., Bauer, T., Faatz, R., Grabowski, S., Harms, G., Herrmann, U., Kleimaier, M., Maximini, M., Ritterbach, E., Roth, T., Kühne, J., Paschen, I., Kähler, L., 2020: Waermespeicher in NRW: Thermische Speicher in Wärmenetzen sowie in Gewerbe- und Industrieanwendungen. EnergieAgentur.NRW GmbH.

Atmosphärischer SpeicherDruckspeicher2-Zonen-Speicher
Technische Parameter
Anwendungthermische Energiespeicherung in Quartieren oder Fernwärmenetzenthermische Energiespeicherung in Quartieren oder Fernwärmenetzenthermische Energiespeicherung in Quartieren oder Fernwärmenetzen
Kapazität[MWh]Ca. 100-2.000 [1]Stadler, I., Kraft, A., Bauer, T., Faatz, R., Grabowski, S., Harms, G., Herrmann, U., Kleimaier, M., Maximini, M., Ritterbach, E., Roth, T., Kühne, J., Paschen, I., Kähler, L., 2020: Waermespeicher in NRW: Thermische Speicher in Wärmenetzen sowie in Gewerbe- und Industrieanwendungen. EnergieAgentur.NRW GmbH.130-750 [1]Stadler, I., Kraft, A., Bauer, T., Faatz, R., Grabowski, S., Harms, G., Herrmann, U., Kleimaier, M., Maximini, M., Ritterbach, E., Roth, T., Kühne, J., Paschen, I., Kähler, L., 2020: Waermespeicher in NRW: Thermische Speicher in Wärmenetzen sowie in Gewerbe- und Industrieanwendungen. EnergieAgentur.NRW GmbH.660-1.500 [1]Stadler, I., Kraft, A., Bauer, T., Faatz, R., Grabowski, S., Harms, G., Herrmann, U., Kleimaier, M., Maximini, M., Ritterbach, E., Roth, T., Kühne, J., Paschen, I., Kähler, L., 2020: Waermespeicher in NRW: Thermische Speicher in Wärmenetzen sowie in Gewerbe- und Industrieanwendungen. EnergieAgentur.NRW GmbH.
Energiedichte (volumetrisch)[kWh/m³]44 [2]Kraft, A., Maximini, M., 2016: Sektorkopplung Strom und Wärme im Energiemarkt der Zukunft. EEB ENERKO.Bis ca. 90 [2]Kraft, A., Maximini, M., 2016: Sektorkopplung Strom und Wärme im Energiemarkt der Zukunft. EEB ENERKO.Bis ca. 64 [3]Christidis, A. C., Mollenhauer, E., Tsatsaronis, G., Schuchardt, G. K., Holler, S., Böttger, D., Bruckner, T., 2017: EnEff-Wärme: Einsatz von Wärmespeichern und Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeerzeu-gung. TU Berlin, Institut für Energietechnik, HAWK, Universität Leipzig, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement, Berlin.
Volumen[m³]3.000-52.000 [1]Stadler, I., Kraft, A., Bauer, T., Faatz, R., Grabowski, S., Harms, G., Herrmann, U., Kleimaier, M., Maximini, M., Ritterbach, E., Roth, T., Kühne, J., Paschen, I., Kähler, L., 2020: Waermespeicher in NRW: Thermische Speicher in Wärmenetzen sowie in Gewerbe- und Industrieanwendungen. EnergieAgentur.NRW GmbH.2.000 bis ca. 11.500 [1]Stadler, I., Kraft, A., Bauer, T., Faatz, R., Grabowski, S., Harms, G., Herrmann, U., Kleimaier, M., Maximini, M., Ritterbach, E., Roth, T., Kühne, J., Paschen, I., Kähler, L., 2020: Waermespeicher in NRW: Thermische Speicher in Wärmenetzen sowie in Gewerbe- und Industrieanwendungen. EnergieAgentur.NRW GmbH.13.000-42.000 [1]Stadler, I., Kraft, A., Bauer, T., Faatz, R., Grabowski, S., Harms, G., Herrmann, U., Kleimaier, M., Maximini, M., Ritterbach, E., Roth, T., Kühne, J., Paschen, I., Kähler, L., 2020: Waermespeicher in NRW: Thermische Speicher in Wärmenetzen sowie in Gewerbe- und Industrieanwendungen. EnergieAgentur.NRW GmbH., [4]Christidis, A. C., Mollenhauer, E., Tsatsaronis, G., Schuchardt, G. K., Holler, S., Böttger, D., Bruckner, T., 2017: EnEff-Wärme: Einsatz von Wärmespeichern und Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeerzeugung. TU Berlin, Institut für Energietechnik, HAWK, Universität Leipzig, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement, Berlin.
Max. Temperatur[°C]98 [4]Christidis, A. C., Mollenhauer, E., Tsatsaronis, G., Schuchardt, G. K., Holler, S., Böttger, D., Bruckner, T., 2017: EnEff-Wärme: Einsatz von Wärmespeichern und Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeerzeugung. TU Berlin, Institut für Energietechnik, HAWK, Universität Leipzig, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement, Berlin.140 [4]Christidis, A. C., Mollenhauer, E., Tsatsaronis, G., Schuchardt, G. K., Holler, S., Böttger, D., Bruckner, T., 2017: EnEff-Wärme: Einsatz von Wärmespeichern und Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeerzeugung. TU Berlin, Institut für Energietechnik, HAWK, Universität Leipzig, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement, Berlin.Ca. 113 [4]Christidis, A. C., Mollenhauer, E., Tsatsaronis, G., Schuchardt, G. K., Holler, S., Böttger, D., Bruckner, T., 2017: EnEff-Wärme: Einsatz von Wärmespeichern und Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeerzeugung. TU Berlin, Institut für Energietechnik, HAWK, Universität Leipzig, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement, Berlin.
Wirkungsgrad (gesamt)[%]98 [5]Seitz, A., Zunft, S., Hoyer-Klick, C., 2018: Technologiebericht 3.3b Energiespeicher (thermisch, thermo-chemisch und mechanisch) innerhalb des Forschungsprojekts TF_Energiewende. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart.98 [5]Seitz, A., Zunft, S., Hoyer-Klick, C., 2018: Technologiebericht 3.3b Energiespeicher (thermisch, thermo-chemisch und mechanisch) innerhalb des Forschungsprojekts TF_Energiewende. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart.98 [5]Seitz, A., Zunft, S., Hoyer-Klick, C., 2018: Technologiebericht 3.3b Energiespeicher (thermisch, thermo-chemisch und mechanisch) innerhalb des Forschungsprojekts TF_Energiewende. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart.
Selbstentladung[%/d]Unter 0,1 [4]Christidis, A. C., Mollenhauer, E., Tsatsaronis, G., Schuchardt, G. K., Holler, S., Böttger, D., Bruckner, T., 2017: EnEff-Wärme: Einsatz von Wärmespeichern und Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeerzeugung. TU Berlin, Institut für Energietechnik, HAWK, Universität Leipzig, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement, Berlin.Unter 0,1 [4]Christidis, A. C., Mollenhauer, E., Tsatsaronis, G., Schuchardt, G. K., Holler, S., Böttger, D., Bruckner, T., 2017: EnEff-Wärme: Einsatz von Wärmespeichern und Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeerzeugung. TU Berlin, Institut für Energietechnik, HAWK, Universität Leipzig, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement, Berlin.Unter 0,1 [4]Christidis, A. C., Mollenhauer, E., Tsatsaronis, G., Schuchardt, G. K., Holler, S., Böttger, D., Bruckner, T., 2017: EnEff-Wärme: Einsatz von Wärmespeichern und Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeerzeugung. TU Berlin, Institut für Energietechnik, HAWK, Universität Leipzig, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement, Berlin.
Speicherdauer[-]Stunden bis Tage [1]Stadler, I., Kraft, A., Bauer, T., Faatz, R., Grabowski, S., Harms, G., Herrmann, U., Kleimaier, M., Maximini, M., Ritterbach, E., Roth, T., Kühne, J., Paschen, I., Kähler, L., 2020: Waermespeicher in NRW: Thermische Speicher in Wärmenetzen sowie in Gewerbe- und Industrieanwendungen. EnergieAgentur.NRW GmbH.Stunden bis Tage [1]Stadler, I., Kraft, A., Bauer, T., Faatz, R., Grabowski, S., Harms, G., Herrmann, U., Kleimaier, M., Maximini, M., Ritterbach, E., Roth, T., Kühne, J., Paschen, I., Kähler, L., 2020: Waermespeicher in NRW: Thermische Speicher in Wärmenetzen sowie in Gewerbe- und Industrieanwendungen. EnergieAgentur.NRW GmbH.Stunden bis Tage [1]Stadler, I., Kraft, A., Bauer, T., Faatz, R., Grabowski, S., Harms, G., Herrmann, U., Kleimaier, M., Maximini, M., Ritterbach, E., Roth, T., Kühne, J., Paschen, I., Kähler, L., 2020: Waermespeicher in NRW: Thermische Speicher in Wärmenetzen sowie in Gewerbe- und Industrieanwendungen. EnergieAgentur.NRW GmbH.
Zyklische Lebensdauer[-]Mehr als 10.000 [5]Seitz, A., Zunft, S., Hoyer-Klick, C., 2018: Technologiebericht 3.3b Energiespeicher (thermisch, thermo-chemisch und mechanisch) innerhalb des Forschungsprojekts TF_Energiewende. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart.Mehr als 10.000 [5]Seitz, A., Zunft, S., Hoyer-Klick, C., 2018: Technologiebericht 3.3b Energiespeicher (thermisch, thermo-chemisch und mechanisch) innerhalb des Forschungsprojekts TF_Energiewende. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart.Mehr als 10.000 [5]Seitz, A., Zunft, S., Hoyer-Klick, C., 2018: Technologiebericht 3.3b Energiespeicher (thermisch, thermo-chemisch und mechanisch) innerhalb des Forschungsprojekts TF_Energiewende. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart.
Technische Lebensdauer[a]Mehr als 20 [5]Seitz, A., Zunft, S., Hoyer-Klick, C., 2018: Technologiebericht 3.3b Energiespeicher (thermisch, thermo-chemisch und mechanisch) innerhalb des Forschungsprojekts TF_Energiewende. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart.Mehr als 20 [5]Seitz, A., Zunft, S., Hoyer-Klick, C., 2018: Technologiebericht 3.3b Energiespeicher (thermisch, thermo-chemisch und mechanisch) innerhalb des Forschungsprojekts TF_Energiewende. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart.Mehr als 20 [5]Seitz, A., Zunft, S., Hoyer-Klick, C., 2018: Technologiebericht 3.3b Energiespeicher (thermisch, thermo-chemisch und mechanisch) innerhalb des Forschungsprojekts TF_Energiewende. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart.
Ökonomische Bilanz
Investitionskosten[€/m³]300-500 [2]Kraft, A., Maximini, M., 2016: Sektorkopplung Strom und Wärme im Energiemarkt der Zukunft. EEB ENERKO.800-1.200 [2]Kraft, A., Maximini, M., 2016: Sektorkopplung Strom und Wärme im Energiemarkt der Zukunft. EEB ENERKO.400-700 [2]Kraft, A., Maximini, M., 2016: Sektorkopplung Strom und Wärme im Energiemarkt der Zukunft. EEB ENERKO.
Investitionskosten[€/kWh]6,8-11,35 [4]Christidis, A. C., Mollenhauer, E., Tsatsaronis, G., Schuchardt, G. K., Holler, S., Böttger, D., Bruckner, T., 2017: EnEff-Wärme: Einsatz von Wärmespeichern und Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeerzeugung. TU Berlin, Institut für Energietechnik, HAWK, Universität Leipzig, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement, Berlin.8,9-13,35 [4]Christidis, A. C., Mollenhauer, E., Tsatsaronis, G., Schuchardt, G. K., Holler, S., Böttger, D., Bruckner, T., 2017: EnEff-Wärme: Einsatz von Wärmespeichern und Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeerzeugung. TU Berlin, Institut für Energietechnik, HAWK, Universität Leipzig, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement, Berlin.6,25-11 [4]Christidis, A. C., Mollenhauer, E., Tsatsaronis, G., Schuchardt, G. K., Holler, S., Böttger, D., Bruckner, T., 2017: EnEff-Wärme: Einsatz von Wärmespeichern und Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeerzeugung. TU Berlin, Institut für Energietechnik, HAWK, Universität Leipzig, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement, Berlin.
Betriebsgebundene Kosten[€/kWh]k.A.k.A.k.A.
Zuletzt aktualisiert: 15.12.2021