Erneuerbare Energien im Quartier

 Thema

Stichworte: Quartier, PV, Kleinwindanlage

   Beschreibung:

PV-Energie ist die am häufigsten in Quartieren eingesetzte erneuerbare Energie. Die PV-Module werden auf Hausdächern oder auch an Fassaden installiert. Die gewonnene Solarenergie wird in der Regel direkt von den Gebäudebewohnern genutzt und Überschüsse ins Netz eingespeist. Durch verschiedene Möglichkeiten kann die Eigennutzung im Quartier erhöht werden, beispielsweise durch die Installation von dezentralen PV-Speichern oder zentralen Quartiersspeichern, durch die Nutzung des PV-Stroms für Heizzwecke, für die Elektromobilität oder zur Herstellung von Wasserstoff über Elektrolyse.

Weitere Möglichkeiten zur Nutzung von Solarenergie sind Solarkollektoren zur Erzeugung von Wärme, entweder zur direkten Nutzung im jeweiligen Gebäude oder zur Einspeisung in ein Wär-menetz.

Über die Installation von Kleinwindanlagen kann Windenergie im Quartier genutzt werden.

Weiterhin bietet sich die Möglichkeit der Nutzung von Bioenergie für die Wärmeerzeugung, bei-spielsweise in Form von Holzhackschnitzel– oder Pelletkesseln oder durch die Nutzung von Biogas, falls dieses im Quartier zur Verfügung steht.

Verwandte Steckbriefe:

Relevante Konzepte:

Relevante Technologien:

  • PV in Gebäuden
  • Freiflächen-PV
  • Solarkollektoren auf Wohngebäuden
  • Solarkollektoren in Wärmenetzen
  • Windkraft
  • Geothermie
  • Saisonaler Speicher