Solarkollektoren zentral

in Wärmenetzen

 Technologie: Erzeuger

Stichworte: Wärme, Erneuerbare Energien, Solar, Solarthermie, Wärmeerzeuger, Zentrale Wärmeversorgung, Fernwärme, Erneubare Wärme

Kurzbeschreibung: In thermischen Solarkollektoren wird die Sonnenstrahlung über einen Absorber in Wärme umgewandelt und an ein sensibles Wärmeträgermedium abgegeben. Um Solarwärme für eine Vielzahl von Verbrauchern bereitstellen zu können, werden mehrere Sonnenkollektoren zu großen zentralen Kollektorfeldern verschaltet. Die erzeugte solare Wärme wird in das Wärmenetz eingespeist. Geringe Netztemperaturen wirken sich dabei positiv auf den Wärmeertrag aus. Je nach Größe der Anlage und des Wärmenetzes können Deckungsgrade bis 50 % erreicht werden. Eine Herausforderung ist der hohe Flächenbedarf der Solarthermie.

FlachkollektorenVakuumröhrenkollektor
Technische Parameter
AnlagentypWärmeerzeugerWärmeerzeuger
Anwendungzentrale Wärmeerzeugungzentrale Wärmeerzeugung
Systemnutzungsgrad[%]34,3 [1]Joint Research Centre: Long term (2050) projections of techno-economic performance of large-scale heating and cooling in the EU. Luxembourg: Publications Office of the European Union, 2017.37,5 [1]Joint Research Centre: Long term (2050) projections of techno-economic performance of large-scale heating and cooling in the EU. Luxembourg: Publications Office of the European Union, 2017.
Spezifischer Wärmeertrag [kWh/m²a]340-450 [2]Kühne, J., Roth, T., 2021: Praxisleitfaden Solarthermie, Frankfurt am Main.400-540 [2]Kühne, J., Roth, T., 2021: Praxisleitfaden Solarthermie, Frankfurt am Main.
Wärmeverlustkoeffizient[W/m²K]3-7 [3]Kaltschmitt, M., Streicher, W., Wiese, A. (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020.0,6-1,2 [3]Kaltschmitt, M., Streicher, W., Wiese, A. (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020.
Temperaturbereich[°C]20-80 [3]Kaltschmitt, M., Streicher, W., Wiese, A. (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020.50-120 [3]Kaltschmitt, M., Streicher, W., Wiese, A. (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020.
Technische Lebensdauer[a]25-30 [1]Joint Research Centre: Long term (2050) projections of techno-economic performance of large-scale heating and cooling in the EU. Luxembourg: Publications Office of the European Union, 2017.25 [1]Joint Research Centre: Long term (2050) projections of techno-economic performance of large-scale heating and cooling in the EU. Luxembourg: Publications Office of the European Union, 2017.
Ökonomische Bilanz
Investitionskosten (inklusive Montage)[€/m²]330 (bei 5.000 m²)
270 (bei 10.000 m²)
250 (bei 100.000 m²)[2]Kühne, J., Roth, T., 2021: Praxisleitfaden Solarthermie, Frankfurt am Main.
480 (bei 5.000 m²)
360 (bei 10.000 m²)
310 (bei 100.000 m²) [2]Kühne, J., Roth, T., 2021: Praxisleitfaden Solarthermie, Frankfurt am Main.
Betriebsgebundene Kosten0,7% der Gesamtinvestition [2]Kühne, J., Roth, T., 2021: Praxisleitfaden Solarthermie, Frankfurt am Main.0,7% der Gesamtinvestition [2]Kühne, J., Roth, T., 2021: Praxisleitfaden Solarthermie, Frankfurt am Main.
Verbrauchsgebundene Kosten1-1,5 % des Solarertrags [2]Kühne, J., Roth, T., 2021: Praxisleitfaden Solarthermie, Frankfurt am Main.1-1,5 % des Solarertrags [2]Kühne, J., Roth, T., 2021: Praxisleitfaden Solarthermie, Frankfurt am Main.
CO2-Bilanz
CO2- Äquivalent (direkt und fremdbezogene Hilfsenergie)[g/kWh]10,248 [4]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Ener-gieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.10,248 [4]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Ener-gieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
CO2- Äquivalent (inklusive Vorkette)[g/kWh]21,696 [4]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Ener-gieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.26,331 [4]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Ener-gieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
PrimärenergieträgerSolarstrahlungSolarstrahlung
Zuletzt aktualisiert: 08.06.2022