KWK zentral in Netzen und Industrie/Gewerbe

 

 Technologie: Erzeuger

 Stichworte: Stromerzeuger, Wärmeerzeuger, Stromsektor, Wärmesektor, Energieeffizienz, zentral, Wärmenetze, KWK, biogen

Kurzbeschreibung: Als Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) werden Kraftwerke mit Abwärmenutzung sowie Blockheizkraftwerke (BHKW) bezeichnet. In diesem Steckbrief werden insbesondere die zentralen BHKWs beschrieben, welche im MW-Bereich betrieben werden. Die erzeugte Wärme kann in Nah- und Fernwärmenetzen zur Versorgung von Wohngebäuden, Quartieren oder Industriebetrieben genutzt werden. BHKWs können mit Verbrennungsmotoren, Gasturbinen sowie Brennstoffzellen ausgestattet sein, um die Energie des Brennstoffs umzusetzen. Die einsetzbaren Brennstoffe sind zahlreich. Neben fossilen Energieträgern, wie Erdgas, Heizöl sowie Flüssiggas kommen auch Bio-, Deponie-, Klärgas oder Wasserstoff zum Einsatz.

BHKW
Technische Parameter
AnlagentypKraft-Wärme-Kopplung
AnwendungWärmeversorgung für Industriebetriebe, große Liegenschaften, Nah- und Fernwärmenetze
Typische Anlagengröße[MWel]Ca. 0,25 -18,32 [1]ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.: BHKW-Kenndaten 2011: Module, Anbieter, Kosten, 22.6.2021, [2]Konstantin, P., 2018: Praxisbuch der Fernwärmeversorgung: Systeme, Netzaufbauvarianten, Kraft-Wärme-Kopplung, Kostenstrukturen und Preisbildung, Berlin, Heidelberg.
Thermischer Wirkungsgrad[%]Ca. 22-65 [1]ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.: BHKW-Kenndaten 2011: Module, Anbieter, Kosten, 22.6.2021
Elektrischer Wirkungsgrad[%]Ca. 25-49 [1]ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.: BHKW-Kenndaten 2011: Module, Anbieter, Kosten, 22.6.2021
Stromkennzahl[-]Ca. 0,6-1 (berechnet aus [3]ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.: BHKW Grundlagen, 2010)
Technische Lebensdauer[a]10-15 [4]'Technikatalog zur kommunalen Wärmeplanung V1.1' der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg , Stand 2022
Ökonomische Bilanz
Investitionskosten[€/kW]Ca. 300-1.000  [1]ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.: BHKW-Kenndaten 2011: Module, Anbieter, Kosten, 22.6.2021
Betriebsgebundene Kosten[ct/kWh el. Output]Unter 1 [3]ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.: BHKW Grundlagen, 2010
Verbrauchsgebundene Kosten[ct/kWh]2,53 (durchschnittlicher Erdgaspreis für Industriekunden 2020) [5]Statista: Gaspreise für Gewerbe- und Industriekunden in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2020, 10.11.2021
CO2-Bilanz
CO2- Äquivalent (direkt)[g/kWh]Erdgas: 202 [6]Ecofys Germany GmbH i.A. des Umweltbundesamtes, 2011: Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau. (Werte sind bezogen auf den eingesetzten Brennstoff und nicht auf die nutzbare el. oder th. Leistung)
CO2- Äquivalent (inklusive Vorkette)[g/kWh]Erdgas: 251 [6]Ecofys Germany GmbH i.A. des Umweltbundesamtes, 2011: Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau. (Werte sind bezogen auf den eingesetzten Brennstoff und nicht auf die nutzbare el. oder th. Leistung) 
PrimärenergieträgerErdgas
Zuletzt aktualisiert: 02.02.2022