Heizstab
Technologie: Erzeuger
Stichworte: Wärmeerzeuger, Power-to-Heat, dezentral, Wärmesektor, Eigenverbrauch, Endkunde, Wassererwärmung
Kurzbeschreibung: Heizstäbe sind elektrische Heizelemente, die als Komponente eines Heizsystems verwendet werden, zum Beispiel in Pufferspeichern oder Wärmepumpen. Hauptsächlich dienen sie als Zusatz-/Notheizung, wenn die Hauptwärmequelle im Pufferspeicher oder der Wärmepumpe nicht genügend Wärme bereitstellen kann. Sie werden von einem Gleich- oder Wechselstrom durchflossen und wandeln den Strom zu 100% in Wärmeenergie um. Elektrische Heizstäbe gibt es je nach Ein-satzgebiet in unterschiedlichen Bauformen. In den meisten Fällen ist der Heizstab ein U-förmiges elektrisches Heizelement, das die notwendige und konstante Temperatur zur Erwärmung von Trinkwasser und Warmwasserspeichern liefert. Heizelemente werden in der Industrie häufiger zur Erwärmung von Luft oder Gasen verwendet, z.B. in Trocknungssystemen, Heizluftkanälen oder Heizkammern. Obwohl die Anschaffungskosten gering sind, sollte man den Nutzen mit dem eigenen Heizverhalten und Energieverbrauch abwägen, da die Betriebskosten maßgeblich von den Strompreisen abhängen, welche sehr hoch sein können.
Heizstab | ||
---|---|---|
Technische Parameter | ||
Anwendung | Trinkwassererwärmung, Zusatzheizung, Temperaturschwankungen ausgleichen | |
Einbaugröße | [mm] | 375-745 [1]Energie-Experten.org: Experten- Ratgeber: Heizstab-Einsatz in Pufferspeichern,2017. |
Eingangspannung | [V] | 230-400 [2]Auswertung von Produktkatalogen |
Leistung | [kW] | 2,5-10 [1]Energie-Experten.org: Experten- Ratgeber: Heizstab-Einsatz in Pufferspeichern,2017. |
Ökonomische Bilanz | ||
Investitionskosten | [€/kW] | 100-250 [1]Energie-Experten.org: Experten- Ratgeber: Heizstab-Einsatz in Pufferspeichern,2017. |
Verbrauchsgebundene Kosten | [ct/kWh] | 32,05 [3]Bundesnetzagentur, Bundeskartellamt, 2021: Monitoringbericht Energie 2020. (durchschnittlicher Strompreis für Haushaltskunden in Deutschland 2020) |
CO2-Bilanz | ||
CO2-Äquivalent (Direkt) | [g/kWh] | 420 [4]Icha, P., Thomas, L., 2022: Entwicklung der spezifischen Treibhausgas-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 - 2021. (Strommix als Primärenergieträger) |
CO2-Äquivalent (Vorkette) | [g/kWh] | 438 [4]Icha, P., Thomas, L., 2022: Entwicklung der spezifischen Treibhausgas-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 - 2021. (Strommix als Primärenergieträger) |
Technologien:
- PV für Gebäude (Technologie)
- Solarkollektoren dezentral in Wohngebäuden
- Solarkollektoren zentral in Wärmenetzen
- KWK dezentral in Wohngebäuden
- KWK zentral in Netzen und Industrie/Gewerbe
- Heizkessel dezentral in Wohngebäuden
- Heizkessel zentral in Wärmenetzen und Industrie/Gewerbe
- Wärmespeicher Gebäude
- Fernwärme- und Quartierswärmespeicher
- Saisonaler Speicher
- Wärme- und Kältenetze