Heizkessel zentral in Wärmenetzen

und Industrie/Gewerbe

 Technologie: Erzeuger

Stichworte: Wärmeerzeuger, zentral, Wärmesektor, Referenztechnologie, effiziente Wärmeversorgung, Fernwärme, Gewerbe, Industrie, Nichtwohngebäude, Thermoöl, Strom- und Wärmeerzeugung, zentrale Versorgung

Kurzbeschreibung: Als Energieumwandlungsvorrichtung wird Brennstoff (Gas, Kohle, Biomasse, elektrische Energie) zum Heizen in den Kessel eingegeben, und der Heizkessel gibt ein zirkulierendes Medium mit bestimmter thermischer Energie ab. Je nach Art des Wärmeträgers können Heizkessel in Wärmenetzen und Industrien in folgende Kategorien eingeteilt werden: Heißwasserkessel, Dampfkessel und Thermoölkessel. Neue zentrale Heizkessel wurden in den letzten Jahren kaum noch installiert. An ihrer Stelle werden umweltfreundliche Technologien wie Wärmepumpen eingesetzt.

HeißwasserkesselDampfkesselThermoölkessel
Technische Parameter
AnlagetypWärmeerzeugerWärmeerzeugerWärmeerzeuger
AnwendungWärmenetze, IndustrieanlagenWärmenetze, StromerzeugungWärmenetze, Industrieanlagen
WärmeübertragungsmediumWasserDampfÖl
Typische Anlagegröße0,6-38 MW [1]Auswertung von Produktkatalogen0,2-55 t/h [2]Auswertung von Produktkatalogen0,1-16 MW[3]Auswertung von Produktkatalogen
Wirkungsgrad[%]86-88 [4]Schaumann, G., Schmitz, K. W.: Kraft-Wärme-Kopplung. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidel-berg, 4. Aufl., 2010. Ca. 95 [2]Auswertung von Produktkatalogen70-80 [5]Kaltschmitt, M., Hartmann, H., Hofbauer, H.: Energie aus Biomasse : Grundlagen, Techniken und Verfahren. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg, 3. Aufl., 2016.
Mittlerer Jahresnutyungsgrad[%]83-86 [4]Schaumann, G., Schmitz, K. W.: Kraft-Wärme-Kopplung. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidel-berg, 4. Aufl., 2010. 86 [4]Schaumann, G., Schmitz, K. W.: Kraft-Wärme-Kopplung. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidel-berg, 4. Aufl., 2010. k.A.
Technische Lebesdauer[a]40 [6]Auswertung von Produktkatalogen20-40 [7]Auswertung von Produktkatalogen32 (Vorlauftemperatur =300◦C ) [8]Stefan Huber, 2014: Sicherheitstechnische Bewertung von Thermoölkreisläufen bei Biomasseheizkraftwer-ken. Universität für Bodenkultur Wien, Wien.
CO2-Bilanz
CO2-Äquivalent (Direkt)[g/kWh]317-336 (Erdgas); 422-448 (Heizöl) (Berechnung aus [9]Ecofys Germany GmbH i.A. des Umweltbundesamtes, 2011: Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau. und Nutzungsgrad) 293,8 (Erdgas); 391 (Heizöl) (Berechnung aus [9]Ecofys Germany GmbH i.A. des Umweltbundesamtes, 2011: Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau. und Nutzungsgrad) 300-342.9 (Erdgas); 400-457.1 (Heizöl) (Berechnung aus [9]Ecofys Germany GmbH i.A. des Umweltbundesamtes, 2011: Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau. und Nutzungsgrad)
CO2-Äquivalent (Vorkette)[g/kWh]397-512 (Berechnung aus [9]Ecofys Germany GmbH i.A. des Umweltbundesamtes, 2011: Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau. und Nutzungsgrad) 352-441 (Berechnung aus [9]Ecofys Germany GmbH i.A. des Umweltbundesamtes, 2011: Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau. und Nutzungsgrad) 360-495 (Berechnung aus [9]Ecofys Germany GmbH i.A. des Umweltbundesamtes, 2011: Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau. und Nutzungsgrad)
Zuletzt aktualisiert: 28.06.2022