Erneuerbare, heizkesselbasierte Wärmeversorgung

 Konzept

Stichworte: Wärmesektor, Wärmeerzeuger, Wärmeversorgung, Dezentrale Wärmeversorgung, EFH, MFH, Gebäude, TWW, Wohngebäude, Neubau, Bestand, Erneuerbar, Biomasse

Beschreibung: Das Heizen mit Biofestbrennstoffen in Wohngebäuden hat eine lange Tradition und gewinnt wieder an Bedeutung. Herkömmlich werden in einem Scheitholzkessel/-ofen mit manueller Beschickung Holzscheite verbrannt um Wärme freizusetzen. Als genormter Brennstoff werden in Ein- und Mehrfamilienhäusern zunehmend auch Holzpellets eingesetzt. Holzpellets besitzen eine höhere Energiedichte und lassen sich einfach lagern und transportieren. Mit Holzpellets ist zudem ein vollautomatischer Betrieb möglich.

Anlagenschema:

 

Vorteile: Die Verbrennung von Holz kann CO2-neutral sein (nicht aber klimaneutral), wenn eine nachhaltige Waldnutzung sichergestellt wird. Auch die CO2-Emissionen, welche bei der Produktion und dem Transport anfallen sind im Vergleich zu fossilen Brennstoffen klein. Außerdem sind die Brennstoffpreise weitestgehend konstant und in der Regel günstiger als fossile Brennstoffe. Bei der Anschaffung ist eine Förderung von Pelletheizungen möglich.

Nachteile: Die Investitionskosten sind höher als bei fossilen Heizsystemen. Es ist ein erhöhter Wartungs- und Reinigungsaufwand als bei Öl- und Gasheizungen nötig, da bei der Verbrennung von Holz deutlich mehr Verbrennungsrückstände verbleiben. Außerdem geht die Lagerung des Brennstoffs vor Ort mit einem hohen Platzbedarf einher. Die annährend CO2-neutrale Verbrennung der Biofestbrennstoffe setzt eine größere Menge an Schadstoffen (Stickoxide, Feinstaub sowie schwefel- und chlorhaltige Emissionen) frei.

Mögliche Erweiterungen:

  • Die Kombination mit einer Solarthermieanlage zur Deckung des Grundwärmebedarfs reduziert den Brennstoffverbrauch

Geschäftsmodelle: Der Verkauf, die Installation und der Betrieb von Heizkesseln bildet ein Geschäftsfeld. Zudem kann auch nur die benötigte Raumwärme in Form von Contracting vermarktet werden. Bei der Umstellung auf ein neues Heizsystem kann den Kunden eine Energieberatung angeboten werden.

Zuletzt aktualisiert: 25.02.2022