Elektromobilität – Bus

 Technologie: Mobilität

Stichworte: Mobilitätssektor, E-Mobilität, strombasiert, Privatkunden, B2B, wirtschaftlich

Kurzbeschreibung: Der Verkehrssektor ist extrem von fossilen Kraftstoffen abhängig und verursacht dadurch hohe Emissionen von Schadstoffen und Treibhausgasen. Durch die dynamische Entwicklung im Bereich der Elektromobilität in den letzten Jahren kann nun auch mit der Elektrifizierung jener Teile des öffentlichen Personenverkehrs begonnen werden. Batterieelektrische Stadtbusse haben ein Batteriesystem als Stromquelle für den Antrieb des Elektromotors. Flash Charging und Depot Charging sind zwei weit verbreitete Ladeszenarien.

Batterieelektrisch (12m)Batterieelektrisch (18m)
Technische Parameter
AnwendungBeförderung von Personen, ÖPNV
Personenkapazität[-]60-105 [1]Österreichische Energieagentur, 2016: Marktübersicht Elektro-Busse, Wien.120-160 [1]Österreichische Energieagentur, 2016: Marktübersicht Elektro-Busse, Wien.
Leistungsklasse[kW]160-300 [2]ElektroMobilität NRW, 2020: Elektrobusse in NRW: Technik und Marktentwicklung.240-540 [2]ElektroMobilität NRW, 2020: Elektrobusse in NRW: Technik und Marktentwicklung.
Speichergröße[kWh]200-300 [2]ElektroMobilität NRW, 2020: Elektrobusse in NRW: Technik und Marktentwicklung.250-480 [2]ElektroMobilität NRW, 2020: Elektrobusse in NRW: Technik und Marktentwicklung.
Drehmoment[Nm]1.100-3.500 [2]ElektroMobilität NRW, 2020: Elektrobusse in NRW: Technik und Marktentwicklung.1.800-4.200 [2]ElektroMobilität NRW, 2020: Elektrobusse in NRW: Technik und Marktentwicklung.
Max. Reichweite[km]200-300 [2]ElektroMobilität NRW, 2020: Elektrobusse in NRW: Technik und Marktentwicklung.Ca. 300 [2]ElektroMobilität NRW, 2020: Elektrobusse in NRW: Technik und Marktentwicklung.
Höchstgeschwindigkeit[km/h]80 [2]ElektroMobilität NRW, 2020: Elektrobusse in NRW: Technik und Marktentwicklung.70-80 [2]ElektroMobilität NRW, 2020: Elektrobusse in NRW: Technik und Marktentwicklung.
Ladeleistung[kW]50-450 [2]ElektroMobilität NRW, 2020: Elektrobusse in NRW: Technik und Marktentwicklung.50-450 [2]ElektroMobilität NRW, 2020: Elektrobusse in NRW: Technik und Marktentwicklung.
Ökonomische Bilanz
Investitionskosten[€]400.000-600.000 [1]Österreichische Energieagentur, 2016: Marktübersicht Elektro-Busse, Wien. 650.000-800.000 [1]Österreichische Energieagentur, 2016: Marktübersicht Elektro-Busse, Wien.
Verbrauchsgebundene Kosten[ct/kWh]23,03 [3]Bundesnetzagentur, Bundeskartellamt, 2021: Monitoringbericht Energie 2020. (durchschnittlicher Strompreis für Haushaltskunden in Deutschland 2020)
CO2-Bilanz
CO2- Äquivalent (direkt und fremdbezogene Hilfsenergie)[g/km]78-180 (je nach Fahrzeugtyp, Mittelwert über Lebensdauer des Fahrzeugs, Annahme: sukzessive Erhöhung des EE-Anteils am Strommix, 2040: 117 gCO2-Äq/kWh)98-187 (je nach Fahrzeugtyp, Mittelwert über Lebensdauer des Fahrzeugs, Annahme: sukzessive Erhöhung des EE-Anteils am Strommix, 2040: 117 gCO2-Äq/kWh)
CO2- Äquivalent (inklusive Vorkette)[g/km]134-236 (je nach Fahrzeugtyp, Mittelwert über Lebensdauer des Fahr-zeugs, Annahme: suk-zessive Erhöhung des EE-Anteils am Strom-mix, 2040: 117 gCO2-Äq/kWh)181-270 (je nach Fahrzeugtyp, Mittelwert über Lebensdauer des Fahr-zeugs, Annahme: suk-zessive Erhöhung des EE-Anteils am Strom-mix, 2040: 117 gCO2-Äq/kWh)
PrimärenergieträgerStromStrom
Zuletzt aktualisiert: 24.06.2022