Elektrodenkessel

 Technologie: Erzeuger

Stichworte: Wärmeerzeuger, Power-to-Heat, zentral, Wärmesektor, Referenztechnologie, effiziente Wärmeversorgung, Fernwärme, Gewerbe, Industrie, Nichtwohngebäude, Strom- und Wärmeerzeugung, zentrale Versorgung, Reservekessel, Flexibilisierung von Fernwärmenetzen, Prozesswärme

Kurzbeschreibung: Die Umwandlung Power-to-Heat kann in einer Vielzahl verschiedener Anlagen erfolgen. Elektrodenkessel finden bei Baugrößen im Bereich von 1MW bis 90MW Anwendung. In diesen befinden sich drei metallische Elektroden, die ohne Transformator direkt an das Mittelspannungsnetz (≥5kV) angeschlossen werden können. Dies verursacht im Wasser infolge der Ionenbewegung eine Freisetzung von Wärme.

Elektrodenkessel
Technische Parameter
AnwendungHeißwasser- oder Dampferzeugung, Power-to-Heat, Reservekessel, Primärregelung [1]Brauner, G.: Systemeffizienz bei regenerativer Stromversorgung: Strategien für effiziente Energieversor-gung bis 2050. Wien: Sringer Vieweg, 2019.
Nennspannung[kV]5-22 [1]Brauner, G.: Systemeffizienz bei regenerativer Stromversorgung: Strategien für effiziente Energieversorgung bis 2050. Wien: Sringer Vieweg, 2019.
Thermische Leistung[MW]1-90 [1]Brauner, G.: Systemeffizienz bei regenerativer Stromversorgung: Strategien für effiziente Energieversorgung bis 2050. Wien: Sringer Vieweg, 2019.
Wirkungsgrad[%]ab 99 [1]Brauner, G.: Systemeffizienz bei regenerativer Stromversorgung: Strategien für effiziente Energieversorgung bis 2050. Wien: Sringer Vieweg, 2019.
Technische Lebensdauer[a]10-20 [2]Henning, H.-M., Sauer, D. U., 2015: Demand-Side-Management im Wärmemarkt: Technologiesteckbrief zur Analyse - Flexibilitätskonzept für die Stromversorgung 2050.
Ökonomische Bilanz
Investitionskosten[€/kW]125-350 [1]Brauner, G.: Systemeffizienz bei regenerativer Stromversorgung: Strategien für effiziente Energieversorgung bis 2050. Wien: Sringer Vieweg, 2019.
[€/kWh]11-65 [2]Henning, H.-M., Sauer, D. U., 2015: Demand-Side-Managementim Wärmemarkt: Technologiesteckbrief zur Analyse - Flexibilitätskonzept für die Stromversorgung 2050.
Betriebsgebundene Kosten[1/a]ca. 500€/50MW [2]Henning, H.-M., Sauer, D. U., 2015: Demand-Side-Management im Wärmemarkt: Technologiesteckbrief zur Analyse - Flexibilitätskonzept für die Stromversorgung 2050.
Verbrauchsgebundene Kosten[ct/kWh]32,05 [3]Bundesnetzagentur, Bundeskartellamt, 2021: Monitoringbericht Energie 2020. (durchschnittlicher Strompreis für Haushaltskunden in Deutschland 2020)
CO2-Bilanz
CO2- Äquivalent (Direkt)[g/kWh]420 [4]Icha, P., Thomas, L., 2022: Entwicklung der spezifischen Treibhausgas-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 - 2021. (Strommix als Primärenergieträger)
CO2- Äquivalent (Vorkette)[g/kWh]438 [4]Icha, P., Thomas, L., 2022: Entwicklung der spezifischen Treibhausgas-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 - 2021. (Strommix als Primärenergieträger)
PrimärenergieträgerStrom
Zuletzt aktualisiert: 23.06.2022