Dezentrale Wärmepumpe

 Technologie: Erzeuger

Stichworte: Wärmeerzeuger, Sektorenkopplung, EFH, MFH, Wohngebäude, Neubau, hocheffizient, strombasiert, Flexibilisierung, Eigenverbrauch

Kurzbeschreibung: Wärmepumpen dienen der Wärmeversorgung von Gebäuden. Je nach genutzter Wärmequelle wird zwischen Luft-, Sole- und Wasser Wärmepumpen unterschieden. Je geringer die Temperaturspreizung zwischen Wärmequelle und Wärmesenke ist, desto höher ist die Effizienz. Wärmepumpen werden daher vermehrt in Neubauten mit Niedertemperaturheizsystemen (Fußbodenheizung) installiert.

AußenluftErdreichGrundwasser
Technische Parameter
AnlagentypWärmeerzeugerWärmeerzeugerWärmeerzeuger
Anwendungdezentrale, thermische Gebäudeversorgungdezentrale, thermische Gebäudeversorgungdezentrale, thermische Gebäudeversorgung
Typische Anlagengröße[kW]5-15 (EFH) / 15-35 (MFH) [1]Appelhans, K., Exner, S., Bracke, R., 2014: Analyse des deutschen Wärmepumpenmarktes.5-15 (EFH) / 15-35 (MFH) [1]Appelhans, K., Exner, S., Bracke, R., 2014: Analyse des deutschen Wärmepumpenmarktes.5-15 (EFH) / 15-35 (MFH) [1]Appelhans, K., Exner, S., Bracke, R., 2014: Analyse des deutschen Wärmepumpenmarktes.
Leistungszahl (COP)[-](A7W35) < 4 [2]Bonin, J., 2012: Handbuch Wärmepumpen: Planung und Projektierung.(B0W35) > 4 [2]Bonin, J., 2012: Handbuch Wärmepumpen: Planung und Projektierung.(W10W35) > 5 [2]Bonin, J., 2012: Handbuch Wärmepumpen: Planung und Projektierung.
Mittlerer Jahresarbeitszahl (Erzeuger-JAZ)[-]Neubau: 2,6-3,3, Altbau: 2,4-2,7 [3]Jens Schuberth: Jahresarbeitszahlen von Elektro-Wärmepumpen in Feldtests, 28.4.2020 2,8 [4]Dr. Falk Auer, 2006: Schlussbericht: Zweijähriger Feldtest Elektro-Wärmepumpen am Oberrhein.Neubau: 3,2-4,3, Altbau: 2,9-3,3 [3]Jens Schuberth: Jahresarbeitszahlen von Elektro-Wärmepumpen in Feldtests, 28.4.2020 3,4 [4]Dr. Falk Auer, 2006: Schlussbericht: Zweijähriger Feldtest Elektro-Wärmepumpen am Oberrhein.Neubau: 3,2-3,9 [3]Jens Schuberth: Jahresarbeitszahlen von Elektro-Wärmepumpen in Feldtests, 28.4.2020 2,9-3,2 [4]Dr. Falk Auer, 2006: Schlussbericht: Zweijähriger Feldtest Elektro-Wärmepumpen am Oberrhein.
Technische Lebensdauer[a]20-25 [5]Platt, M., Exner, S., Bracke, R., 2010: Analyse des deutschen Wärmepumpenmarktes: Bestandsaufnahme und Trends.20-25 [5]Platt, M., Exner, S., Bracke, R., 2010: Analyse des deutschen Wärmepumpenmarktes: Bestandsaufnahme und Trends.20-25 [5]Platt, M., Exner, S., Bracke, R., 2010: Analyse des deutschen Wärmepumpenmarktes: Bestandsaufnahme und Trends.
Ökonomische Bilanz
Investitionskosten (Kaufpreis)[€]8-15.000 (EFH)
20-35.000 (MFH)
[6]'Technikatalog zur kommunalen Wärmeplanung V1.1' der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg , Stand 2022
12-20.000 (EFH)
20-35.000 (MFH)
[6]'Technikatalog zur kommunalen Wärmeplanung V1.1' der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg , Stand 2022
12-18.000 (EFH)
20-25.000 (MFH)
[6]'Technikatalog zur kommunalen Wärmeplanung V1.1' der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg , Stand 2022
Erschließungskosten[€/kW]entfällt [6]'Technikatalog zur kommunalen Wärmeplanung V1.1' der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg , Stand 2022ca. 1.000-2.000 [6]'Technikatalog zur kommunalen Wärmeplanung V1.1' der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg , Stand 2022ca. 1.500 [6]'Technikatalog zur kommunalen Wärmeplanung V1.1' der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg , Stand 2022
jährliche Fixkosten[€/a]ca. 350 [6]'Technikatalog zur kommunalen Wärmeplanung V1.1' der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg , Stand 2022ca. 350 [6]'Technikatalog zur kommunalen Wärmeplanung V1.1' der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg , Stand 2022ca. 350 [6]'Technikatalog zur kommunalen Wärmeplanung V1.1' der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg , Stand 2022
CO2-Bilanz
CO2- Äquivalent (direkt und fremdbezogene Hilfsenergie)[g/kWh]176,31 [7]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.143,25 [7]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.143,25 [7]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
CO2- Äquivalent (inklusive Vorkette)[g/kWh]191,19 [7]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.175,35 [7]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.185,89 [7]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
PrimärenergieträgerStromStromStrom
Zuletzt aktualisiert: 17.06.2021