Carsharing

 Konzept

Stichworte: Überregional, Gewerbe, Privatkunden, B2B, Mobilitätssektor, E- Mobilität, Sektorenkopplung, wirtschaftlich, hocheffizient, KfW, Ladeinfrastruktur

Anlagenschema:

 

Kurzbeschreibung: Carsharing erlaubt kürzere Standzeiten und bessere Auslastung von Fahrzeugen durch mehrere Nutzer, die sich die Fahrzeuge über eine App mieten. Je nach Anbieter werden die Fahrzeuge an einem festen Standort gemietet und nach der Nutzung auch wieder abgestellt, oder können innerhalb eines definierten Bereichs abgeholt und wieder abgestellt werden.
Eine weitere Form ist das private Carsharing, bei dem keine neuen Fahrzeuge angeschafft werden, sondern Nutzer ihre Fahrzeuge über eine App zur Verfügung stellen können.

Vorteile:
Carsharing bietet verschiedene Vorteile für die Umwelt, die Städte, die Anbieter und die Kunden selbst.
Bezüglich des Umweltaspekts ist es vor allem die effiziente Nutzung von Fahrzeugen durch kürzere Standzeiten.
Innerhalb der Städte zeigen sich verschiedene Auswirkungen:

  • Mehreinnahmen für den ÖV
  • Ergänzung zum ÖPNV
  • Platzeinsparung durch weniger nicht genutzte Fahrzeuge
  • Geringerer Fahrzeugbestand in Städten
  • Verringerung des Parkdrucks

Die Carsharing-Nutzer profitieren von:

  • Flexible Fahrzeugwahl
  • Spontan buchbar
  • Spart Geld, keine Anschaffungskosten
  • Nutzer müssen sich nicht um Wartung, TÜV usw. kümmern
  • Fahrzeuge sind immer auf dem neusten Stand

Für Stadtwerke als potentielle Carsharing-Anbieter sind folgende Vorteile zu nennen:

  • Höhere Kundenbindung
  • Auslastung der Ladesäulen
  • Existierende Plattform für Stadtwerke

Nachteile:
Für Carsharing-Nutzer ergeben sich dennoch Nachteile:

  • Geringe Verfügbarkeit auf dem Land
  • Unpassend für Berufspendler

Carsharing-Anbieter müssen mit folgenden Nachteilen rechnen:

  • Fahrzeuge müssen bereits nach kurzer Zeit ersetzt werden
  • Hohe Kapazitätskosten für Anbieter
Mögliche Erweiterungen:
Als Carsharing-Betreiber wäre es bei der Verwendung von BEVs durch gesteuertes Laden möglich, die eigene Flotte als Stromspeicher zu nutzen.
Geschäftsmodelle:
Mit dem Aufbau eines eigenen lokalen Carsharing-Dienst bietet sich für Stadtwerke eine wirtschaftliche Möglichkeit neuartige Mobilitätslösungen anzubieten. Der Verkauf, die Installation und der Betrieb von Ladesäulen für ein bestehendes Carsharing-Unternehmen, welches BEVs nutzt, bietet ein weiteres Geschäftsfeld. Zusätzlich können diesen Unternehmen Ladestromtarife angeboten werden, wodurch einen potentieller zusätzlicher Stromabsatz generiert wird.
Zuletzt aktualisiert: 26.01.2021