Heizkessel dezentral

in Wohngebäuden

 Technologie: Erzeuger

Stichworte: Wärmeerzeuger, dezentrale Wärmeversorgung, Wärmesektor, Referenztechnologie, Fossil, Öl, Gas, Gebäude, Bestand, EFH, MFH, Privatkunden, Endkunde 

Kurzbeschreibung: Heizkessel auf fossiler Brennstoffbasis gehören zu den klassischen Heizsystemen in Deutschland und sind weit verbreitet. Aktueller Stand der Technik sind Gas- oder Öl-Brennwertkessel. Im Vergleich zu Heizwert- und Niedertemperaturkesseln (NT) wird bei Brennwert-Geräten zusätzlich die Kondensationswärme im Abgas genutzt und der Wirkungsgrad gesteigert. Die Voraussetzung dafür ist eine ausreichend geringe Rücklauftemperatur (bis zu 55°C für Gas-Brennwertkessel, bis zu 45°C für Öl-Brennwertkessel).
Erdgas-HeizwertErdgas-BrennwertErdgas-NTHeizöl-HeizwertHeizöl-BrennwertHeizöl-NT
Technische Parameter
AnlagentypWärmeerzeugerWärmeerzeugerWärmeerzeugerWärmeerzeugerWärmeerzeugerWärmeerzeuger
Anwendungdezentrale, thermische Gebäudeversorgungdezentrale, thermische Gebäudeversorgungdezentrale, thermische Gebäudeversorgungdezentrale, thermische Gebäudeversorgungdezentrale, thermische Gebäudeversorgungdezentrale, thermische Gebäudeversorgung
Typische Anlagengröße[kW]5-35 (EFH/ZFH) bis 1000 (MFH, Gebäudekomplexe)5-35 (EFH/ZFH) bis 1000 (MFH, Gebäudekomplexe)5-35 (EFH/ZFH) bis 1000 (MFH, Gebäudekomplexe)5-35 (EFH/ZFH) bis 1000 (MFH, Gebäudekomplexe)5-35 (EFH/ZFH) bis 1000 (MFH, Gebäudekomplexe)5-35 (EFH/ZFH) bis 1000 (MFH, Gebäudekomplexe)
Wirkungsgrad[%]70 [1]Dipl.-Ing. Heinz P. Janssen, 2012: Heizungs-Ratgeber.109 [2]Biedermann, F., 2014: Faktenblatt zu Warm- und Brauchwasserkessel.93-96 [2]Biedermann, F., 2014: Faktenblatt zu Warm- und Brauchwasserkessel.70 [1]Dipl.-Ing. Heinz P. Janssen, 2012: Heizungs-Ratgeber.104 [2]Biedermann, F., 2014: Faktenblatt zu Warm- und Brauchwasserkessel.93-96 [2]Biedermann, F., 2014: Faktenblatt zu Warm- und Brauchwasserkessel.
Mittlerer Jahresnutzungsgrad[%]50 [1]Dipl.-Ing. Heinz P. Janssen, 2012: Heizungs-Ratgeber.87 [1]Dipl.-Ing. Heinz P. Janssen, 2012: Heizungs-Ratgeber.70 [1]Dipl.-Ing. Heinz P. Janssen, 2012: Heizungs-Ratgeber.50 [1]Dipl.-Ing. Heinz P. Janssen, 2012: Heizungs-Ratgeber.87 [1]Dipl.-Ing. Heinz P. Janssen, 2012: Heizungs-Ratgeber.70 [1]Dipl.-Ing. Heinz P. Janssen, 2012: Heizungs-Ratgeber.
Technische Lebensdauer[a]18-24 [3]Auswertung von Produktkatalogen18-24 [3]Auswertung von Produktkatalogen18-24 [3]Auswertung von Produktkatalogen15-20 [3]Auswertung von Produktkatalogen15-20 [3]Auswertung von Produktkatalogen15-20 [3]Auswertung von Produktkatalogen
Ökonomische Bilanz
Investitionskosten[€/kW]Keine Neuinstallation mehr üblich300-525 (EFH)/ 100-130 (MFH) [4]Wesselak, V., Schabbach, T., Link, T., Fischer, J., 2017: Handbuch Regenerative Energietechnik: 3. Auflage, Berlin, Heidelberg.150-200 (im Neubau) [5]DIV Deutscher Industrieverlag GmbH, 2016: Recknagel 1516 – Taschenbuch für Heinzung + Klimatechnik. Keine Neuinstallation mehr üblich125-350 (im Neubau) [5]DIV Deutscher Industrieverlag GmbH, 2016: Recknagel 1516 – Taschenbuch für Heinzung + Klimatechnik.  125-350 (im Neubau) [5]DIV Deutscher Industrieverlag GmbH, 2016: Recknagel 1516 – Taschenbuch für Heinzung + Klimatechnik. 
Betriebsgebundene Kosten[€/a]Keine Neuinstallation mehr üblich300-1.000 [6]Ecofys Germany GmbH i.A. des Umweltbundesamtes, 2011: Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau. 162-440 [6],Ecofys Germany GmbH i.A. des Umweltbundesamtes, 2011: Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.  [7]Oschatz, B., Mailach, B., 2020: Anlagenseitige Sanierungsmaßnahmen unter Berücksichtigung von Förde-rungen. Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden, Dresden. Keine Neuinstallation mehr üblich250-400 [6]Ecofys Germany GmbH i.A. des Umweltbundesamtes, 2011: Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau. 250-400 [6]Ecofys Germany GmbH i.A. des Umweltbundesamtes, 2011: Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau. 
Verbrauchsgebundene Kosten[ct/kWh]12,24 (bezogen auf den Nutzungsgrad) [8]Statistisches Bundesamt: Erdgas- und Stromdurchschnittspreise, 22.6.2021.
7,03 (bezogen auf den Nutzungsgrad) [8]Statistisches Bundesamt: Erdgas- und Stromdurchschnittspreise, 22.6.2021.8,74 (bezogen auf den Nutzungsgrad) [8]Statistisches Bundesamt: Erdgas- und Stromdurchschnittspreise, 22.6.2021.ca. 12,80 (Bundesdurchschnitt der letzten 3 Jahre bezogen auf den Nutzungsgrad) [9]https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1692/umfrage/preis-fuer-einen-liter-leichtes-heizoel-monatsdurchschnittswerte/ca. 7,36 (Bundesdurchschnitt der letzten 3 Jahre bezogen auf den Nutzungsgrad) [9]https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1692/umfrage/preis-fuer-einen-liter-leichtes-heizoel-monatsdurchschnittswerte/ca. 9,14 (Bundesdurchschnitt der letzten 3 Jahre bezogen auf den Nutzungsgrad) [9]https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1692/umfrage/preis-fuer-einen-liter-leichtes-heizoel-monatsdurchschnittswerte/
CO2-Bilanz
CO2- Äquivalent (direkt)[g/kWh]404 (Berechnung aus [6]Ecofys Germany GmbH i.A. des Umweltbundesamtes, 2011: Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.  und Nutzungsgrad)232 (Berechnung aus [6]Ecofys Germany GmbH i.A. des Umweltbundesamtes, 2011: Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.  und Nutzungsgrad)289 (Berechnung aus [6]Ecofys Germany GmbH i.A. des Umweltbundesamtes, 2011: Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.  und Nutzungsgrad)532 (Berechnung aus [6]Ecofys Germany GmbH i.A. des Umweltbundesamtes, 2011: Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.  und Nutzungsgrad)352 (Berechnung aus [6]Ecofys Germany GmbH i.A. des Umweltbundesamtes, 2011: Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.  und Nutzungsgrad)437 (Berechnung aus [6]Ecofys Germany GmbH i.A. des Umweltbundesamtes, 2011: Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.  und Nutzungsgrad)
CO2- Äquivalent (inklusive Vorkette)[g/kWh]502 (Berechnung aus [6]Ecofys Germany GmbH i.A. des Umweltbundesamtes, 2011: Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.  und Nutzungsgrad)289 (Berechnung aus [6]Ecofys Germany GmbH i.A. des Umweltbundesamtes, 2011: Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.  und Nutzungsgrad)359 (Berechnung aus [6]Ecofys Germany GmbH i.A. des Umweltbundesamtes, 2011: Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.  und Nutzungsgrad)638 (Berechnung aus [6]Ecofys Germany GmbH i.A. des Umweltbundesamtes, 2011: Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.  und Nutzungsgrad)367 (Berechnung aus [6]Ecofys Germany GmbH i.A. des Umweltbundesamtes, 2011: Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.  und Nutzungsgrad)456 (Berechnung aus [6]Ecofys Germany GmbH i.A. des Umweltbundesamtes, 2011: Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.  und Nutzungsgrad)
PrimärenergieträgerErdgasErdgasErdgasHeizölHeizölHeizöl
Zuletzt aktualisiert: 17.06.2021