KWK dezentral in Wohngebäuden

 

 Technologie: Erzeuger

 Stichworte: Wärmeerzeuger, Stromerzeuger, dezentrale Wärmeversorgung, Wärmenetz, Heizkraftwerk, Sektorkopplung, Quartier, MFH, Gewerbe, Industrie, Neubau, Bestand, Gas, Fossil, Flexibilisierung

Kurzbeschreibung: KWK-Anlagen, wie beispielsweise Blockheizkraftwerke (BHKW), erzeugen gleichzeitig Wärme und Strom und erreichen daher hohe Gesamtwirkungsgrade. Die Leistung ist stark von der Verwendung abhängig. Ein Einfamilienhaus kann über ein Mini-BHKW versorgt werden und ganze Stadtteile oder Industrieanlagen können über Heizkraftwerke mit elektrischer und thermischer Energie versorgt werden.

Mini-BHKWKlein-BHKWGroß-BHKW
Technische Parameter
AnlagentypStrom- und WärmeerzeugerStrom- und WärmeerzeugerStrom- und Wärmeerzeuger
AnwendungKWK-Anlagen, Dezentrale Versorgung, Industrie und Gewerbe, WohnanlagenKWK-Anlagen, Dezentrale Versorgung, Industrie und Gewerbe, WohnanlagenKWK-Anlagen, Dezentrale Versorgung, Industrie und Gewerbe, Wohnanlagen
Typische Anlagengröße[kW]10-5050-1.000 Ab 1.000
Wirkungsgrad (elektrisch)[%]26-34 [1]ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.: BHKW Grundlagen, 201034-41 [1]ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.: BHKW Grundlagen, 201041-43 [1]ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.: BHKW Grundlagen, 2010
Wirkungsgrad (thermisch)[%]56-63 [1]ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.: BHKW Grundlagen, 201046-56 [1]ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.: BHKW Grundlagen, 201043-46 [1]ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.: BHKW Grundlagen, 2010
Wirkungsgrad (gesamt)[%]89-90 [1]ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.: BHKW Grundlagen, 201087-90 [1]ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.: BHKW Grundlagen, 201086-87 [1]ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.: BHKW Grundlagen, 2010
Technische Lebensdauer[a]10-15 [2]'Technikatalog zur kommunalen Wärmeplanung V1.1' der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg , Stand 202210-15 [2]'Technikatalog zur kommunalen Wärmeplanung V1.1' der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg , Stand 202210-15 [2]'Technikatalog zur kommunalen Wärmeplanung V1.1' der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg , Stand 2022
Ökonomische Bilanz
Investitionskosten[€/kW]Klärgas-BHKW: 1.500-3.000 [3]BHKW-Kenndaten 2014/2015: Module, Anbieter, Kosten, 21.6.2021.
Erdgas-BHKW: 1.400-1.800 [4]ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.: BHKW-Kenndaten 2011: Module, Anbieter, Kosten, 22.6.2021.
Biogas-BHKW: 1.500-2.500 [4]ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.: BHKW-Kenndaten 2011: Module, Anbieter, Kosten, 22.6.2021.
Klärgas-BHKW: 600-1.500 [3]BHKW-Kenndaten 2014/2015: Module, Anbieter, Kosten, 21.6.2021.
Erdgas-BHKW: 400-1.400 [4]ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.: BHKW-Kenndaten 2011: Module, Anbieter, Kosten, 22.6.2021.
Biogas-BHKW: 500-2.000 [4]ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.: BHKW-Kenndaten 2011: Module, Anbieter, Kosten, 22.6.2021.
Klärgas-BHKW: 400-600 [3]BHKW-Kenndaten 2014/2015: Module, Anbieter, Kosten, 21.6.2021.
Erdgas-BHKW: 300-500 [4]ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.: BHKW-Kenndaten 2011: Module, Anbieter, Kosten, 22.6.2021.
Biogas-BHKW: 500 [4]ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.: BHKW-Kenndaten 2011: Module, Anbieter, Kosten, 22.6.2021.
Betriebsgebundene Kosten[ct/kWh el. Output]2-3 [2]'Technikatalog zur kommunalen Wärmeplanung V1.1' der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg , Stand 20222-3 [2]'Technikatalog zur kommunalen Wärmeplanung V1.1' der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg , Stand 20220,75 [2]'Technikatalog zur kommunalen Wärmeplanung V1.1' der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg , Stand 2022
Verbrauchsgebundene Kosten[ct/kWh]Biogas: 7,1 [5]Deutsche Energie-Agentur (Hrsg.) (dena, 2019): „Branchenbarometer Biomethan 2019“, Erdgas: 6,12 [6]Statistisches Bundesamt: Erdgas- und Stromdurchschnittspreise, 22.6.2021.Biogas: 7,1 [5]Deutsche Energie-Agentur (Hrsg.) (dena, 2019): „Branchenbarometer Biomethan 2019“, Erdgas: 6,12 [6]Statistisches Bundesamt: Erdgas- und Stromdurchschnittspreise, 22.6.2021.Biogas: 7,1 [5]Deutsche Energie-Agentur (Hrsg.) (dena, 2019): „Branchenbarometer Biomethan 2019“, Erdgas: 6,12 [6]Statistisches Bundesamt: Erdgas- und Stromdurchschnittspreise, 22.6.2021.
CO2-Bilanz
CO2- Äquivalent (direkt und fremdbezogene Hilfsenergie)[g/kWh]Biogas: 57,691-74,124 [7]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
Deponiegas: 48,985 [7]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
Klärgas: 52,962 [7]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
Erdgas: 202 [8]Ecofys Germany GmbH i.A. des Umweltbundesamtes, 2011: Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
Biogas: 57,691-74,124 [7]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
Deponiegas: 48,985 [7]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
Klärgas: 52,962 [7]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
Erdgas: 202 [8]Ecofys Germany GmbH i.A. des Umweltbundesamtes, 2011: Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
Biogas: 57,691-74,124 [7]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
Deponiegas: 48,985 [7]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
Klärgas: 52,962 [7]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
Erdgas: 202 [8]Ecofys Germany GmbH i.A. des Umweltbundesamtes, 2011: Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
CO2- Äquivalent (inklusive Vorkette)[g/kWh]Biogas: 36,662-134,11 [7]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
Deponiegas: 0 [7]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
Klärgas: 0 [7]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
Erdgas: 251 [8]Ecofys Germany GmbH i.A. des Umweltbundesamtes, 2011: Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
Biogas: 36,662-134,11 [7]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
Deponiegas: 0 [7]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
Klärgas: 0 [7]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
Erdgas: 251 [8]Ecofys Germany GmbH i.A. des Umweltbundesamtes, 2011: Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
Biogas: 36,662-134,11 [7]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
Deponiegas: 0 [7]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
Klärgas: 0 [7]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
Erdgas: 251 [8]Ecofys Germany GmbH i.A. des Umweltbundesamtes, 2011: Umweltwirkung von Heizungssystemen in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
PrimärenergieträgerBio-, Deponie-, Erd- und KlärgasBio-, Deponie-, Erd- und KlärgasBio-, Deponie-, Erd- und Klärgas
Zuletzt aktualisiert: 22.06.2021