Zentraler Stromspeicher

 Technologie: Speicher

Stichworte: Energiespeicher, Energiesparen, Quartiersversorgung, Smart City, Speicher, Strom, Stromspeicher, zentral, Stromversorgung, Stromnetze

Kurzbeschreibung: Mithilfe von zentralen Stromspeichern können Solar- und Windenergiearme Perioden überbrückt werden. Viele Speichervarianten, z.B. Li-Ionen-Stromspeicher, können außerdem agil auf große Nachfrageschwankungen reagieren. Der Regelleistungsbedarf und -einsatz wird somit durch den Ausbau der Stromspeicher erreicht. Insgesamt wird das Netz durch zentrale Stromspeicher reaktionsschneller und der Gebrauch von Notstromkraftwerken kann reduziert werden.

Li-IonenRedox-FlowPumpspeicherkraftwerke
Technische Parameter
Netzebene (NS=7, MS=5, HS=3, HöS=1)4-7 [1]Aus den Zwischen- und Abschlussberichten des Projektes 'Speicherinitiative' des Klima- und Energiefonds, BMK (Österreich)5-7 [1]Aus den Zwischen- und Abschlussberichten des Projektes 'Speicherinitiative' des Klima- und Energiefonds, BMK (Österreich)1-3 [1]Aus den Zwischen- und Abschlussberichten des Projektes 'Speicherinitiative' des Klima- und Energiefonds, BMK (Österreich)
Technologie-Reifegrad (TRL), von 1 bis 9[-]9 [2]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.7 [2]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.9 [2]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.
Wirkungsgrad[%]90-97 [2]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.71-83 [2]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.70-82 [2]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.
Selbstentladung[%/d]0,008-0,004 [2]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.0,1-0,4 [2]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.0-0,5 [2]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.
Realisierbare Speichergröße[kWout]  Ab 1 [3]Bundesverband Energiespeicher, 2016: Fact sheet Speichertechnologien: Li-Ionen Stromspeicher. BVES.Beliebig [4]Bundesverband Energiespeicher, 2016: Fact sheet Speichertechnologien: Vanadium Redox Flow Batterien. BVES.Ab 200.000 [5]Bundesverband Energiespeicher, 2016: Fact sheet Speichertechnologien: Pumpspeicherkraftwerke. BVES.
[kWhout]  Ab 2 [3]Bundesverband Energiespeicher, 2016: Fact sheet Speichertechnologien: Li-Ionen Stromspeicher. BVES.Beliebig [4]Bundesverband Energiespeicher, 2016: Fact sheet Speichertechnologien: Vanadium Redox Flow Batterien. BVES.Ab 800.000 [5]Bundesverband Energiespeicher, 2016: Fact sheet Speichertechnologien: Pumpspeicherkraftwerke. BVES.
SpeicherdauerStd.-Tage [3]Bundesverband Energiespeicher, 2016: Fact sheet Speichertechnologien: Li-Ionen Stromspeicher. BVES.2-12Std. [4]Bundesverband Energiespeicher, 2016: Fact sheet Speichertechnologien: Vanadium Redox Flow Batterien. BVES. Std.-Wochen [5]Bundesverband Energiespeicher, 2016: Fact sheet Speichertechnologien: Pumpspeicherkraftwerke. BVES.
Reaktionszeit[s]0,003-0,005 [2]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.Bis 1 [4]Bundesverband Energiespeicher, 2016: Fact sheet Speichertechnologien: Vanadium Redox Flow Batterien. BVES.180-300[2]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017. [4]Bundesverband Energiespeicher, 2016: Fact sheet Speichertechnologien: Vanadium Redox Flow Batterien. BVES.
Technische Lebensdauer (maximal)[a]30 (10.000 Zyklen) [3]Bundesverband Energiespeicher, 2016: Fact sheet Speichertechnologien: Li-Ionen Stromspeicher. BVES.15 (Ab 10.000 Zyklen [6]Sterner, M., Stadler, I. (Hrsg.): Energiespeicher - Bedarf, Technologien, Integration. Berlin: Springer Vieweg, 2. Aufl., 2017.)[4]Bundesverband Energiespeicher, 2016: Fact sheet Speichertechnologien: Vanadium Redox Flow Batterien. BVES.40-100 (12.800-33.000 Zyklen) [2]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.
Ökonomische Bilanz
Investitionskosten (100MW/4h-Speicherdauer)   [€/kW]1.460 [7]Krüger, K., 2021: Pumped Storage Hydropower Capabilities and Costs: Capabilities, Costs & Innovation Working Group. International Forum on P
umped Storage Hydropower.
1.966 [7]Krüger, K., 2021: Pumped Storage Hydropower Capabilities and Costs: Capabilities, Costs & Innovation Working Group. International Forum on Pumped Storage Hydropower.1.950 [7]Krüger, K., 2021: Pumped Storage Hydropower Capabilities and Costs: Capabilities, Costs & Innovation Working Group. International Forum on Pumped Storage Hydropower.
[€/kWh]367 [7]Krüger, K., 2021: Pumped Storage Hydropower Capabilities and Costs: Capabilities, Costs & Innovation Working Group. International Forum on Pumped Storage Hydropower.490 [7]Krüger, K., 2021: Pumped Storage Hydropower Capabilities and Costs: Capabilities, Costs & Innovation Working Group. International Forum on Pumped Storage Hydropower.487 [7]Krüger, K., 2021: Pumped Storage Hydropower Capabilities and Costs: Capabilities, Costs & Innovation Working Group. International Forum on Pumped Storage Hydropower.
Betriebsgebundene Kosten[€/kW/a]3,6 [7]Krüger, K., 2021: Pumped Storage Hydropower Capabilities and Costs: Capabilities, Costs & Innovation Working Group. International Forum on Pumped Storage Hydropower.5,9 [7]Krüger, K., 2021: Pumped Storage Hydropower Capabilities and Costs: Capabilities, Costs & Innovation Working Group. International Forum on Pumped Storage Hydropower.28 [7]Krüger, K., 2021: Pumped Storage Hydropower Capabilities and Costs: Capabilities, Costs & Innovation Working Group. International Forum on Pumped Storage Hydropower.

 

Zuletzt aktualisiert: 27.06.2022