Dezentraler Stromspeicher

 Technologie: Speicher

Stichworte: Energiespeicher, Energiesparen, Quartiersversorgung, Smart City, Speicher, Strom, Stromspeicher, dezentral, Stromversorgung, Stromnetze, Gebäude, Photovoltaik

Kurzbeschreibung: Ein dezentraler Stromspeicher für Gebäude ermöglicht es überschüssig produzierten Strom, z.B. von einer Photovoltaikanlage, einzuspeichern. Dadurch erhöht sich der Eigenstromverbrauch und Überschusseinspeisungen ins Stromnetz werden reduziert. Gegenüber dem Blei-Säure-Stromspeicher haben sich Lithium-Ionen-Stromspeicher aufgrund der hohen Energiedichte häufig durchgesetzt. Redox-Flow-Stromspeicher sind selbst bei Beschädigung ungefährlich für Mensch und Umwelt und haben darüber hinaus die längste Lebensdauer. Aber im Vergleich zu Blei-Säure- und Lithium- Ionen- Stromspeichern liegt eine aufwändigere Konstruktion vor. Daher werden Redox-Flow-Stromspeicher überwiegend bei großen Verbrauchern eingesetzt.

Li-IonenBlei-SäureRedox-Flow
Technische Parameter
Technologie-Reifegrad (TRL), von 1 bis 9[-]9 [1]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.9 [1]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.7 [1]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.
Maximale Entladungstiefe (DODmax)[%]80 [1]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.70 [1]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.100 [1]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.
Wirkungsgrad[%]90-97 [1]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.74-89 [1]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.71-83 [1]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.
Selbstentladung[%/d]0,008-0,041 [1]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.0,17 [1]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.0,1-0,4 [1]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.
Energiedichte[Wh/kg]110-190 [1]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.25-40 [1]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.15-50 [1]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.
[kWh/m³]190-375 [1]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.25-65 [1]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.20-60 [1]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.
Typische Speichergröße4 kWh (Netto) in einem Einfamilienhaus mit 4 Personen mit Jahresstromverbrauch von 4000 kWh [2]https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/erneuerbare-energien/lohnen-sich-batteriespeicher-fuer-photovoltaikanlagen-24589
Reaktionszeit[ms]3-5 [1]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.3-5 [1]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.-
Technische Lebensdauer[a]15 (400-1.900 Zyklen) [1]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.10 (203-1.315 Zyklen) [1]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.15 (5.755-8.594 Zyklen) [1]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.
Ökonomische Bilanz
Investitionskosten[€/kW]131 [1]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.134 [1]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.1.150 [1]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.
[€/kWh]225 [1]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.146 [1]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.300 [1]Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.

 

Zuletzt aktualisiert: 15.06.2022