Windenergie (Onshore)

 Technologie

Stichworte:Erneuerbare Energien, Windkraftanlagen, Wind, Stromversorgung

Kurzbeschreibung: Windkraftanlagen wandeln die kinetische Energie des Windes in elektrische Energie um. Ent-scheidend für einen hohen Stromertrag sind vor allem hohe mittlere Windgeschwindigkeiten und die Größe der Rotorfläche. Bei zunehmender Höhe über dem Erdboden weht der Wind stärker und gleichmäßiger. Je höher die Windenergieanlage und je länger die Rotorblätter, desto besser kann die Anlage das Windenergieangebot ausnutzen.

Onshore Windenergie
Technische ParameterAnlagentypStromerzeuger
Anwendungdezentrale Stromerzeugung an Land
Typische Anlagengröße[kW]2000 bis 5000
Wirkungsgrad[%]45 bis 50
Technische Lebensdauer[a]25
Verfügbarkeitabhängig von der Windgeschwindigkeit
(Volllaststunden)[h]1.600 bis 2.100
Speicherbedarfmöglich, v. a. zum Ausgleich von Fluktuationen oder langfristig in Form von Wasserstoff
Netzdienstleistungenmöglich, durch die Bereitstellung von Regelleistung
Ökonomische BilanzInvestitionskosten [€/kW]1.360 bis 1.770
Betriebsgebundene
Kosten
[ct/kWh]2,5 bis 3
Verbrauchsgebundene Kostenkeine
Fördermaßnahmen
CO2 -BilanzCO2- Äquivalent
(direkt)
[g/kWh]0
CO2- Äquivalent
(inklusive Vorkette)
[g/kWh]50 bis 67
PrimärenergieträgerSolarstrahlung

Technologien:

  • Stromspeicher
  • Wärmepumpe
  • KWK
  • Wärmespeicher

Fördermöglichkeiten:

  • EEG

Geschäftsmodelle/ Produkte:

  • Eigenverbrauch
  • Volleinspeisung
  • Direktvermarktung
  • PPA
  • Mieterstrom

Verwandte Konzepte und Themen:

  • Kommunaler Klimaschutz
  • Quartier