Photovoltaik für Gebäude

 Technologie: Erzeuger

StichworteErneuerbare Energien, PV, Solar,  Stromerzeuger, Mieterstrom, Autarke Versorgung

Kurzbeschreibung: Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wandeln die solare Strahlungsenergie der Sonne direkt in elektrische Energie um. PV-Anlagen können dezentral auf Dachflächen installiert werden. Der Ertrag ist dabei abhängig vom Standort, der Ausrichtung sowie der Tages- und Jahreszeit. Neben dem Einsatz auf Gebäudedachflächen werden PV-Anlagen mittlerweile auch an Fassadenflächen montiert. Diese zeichnen sich durch einen besseren Wirkungsgrad im Winter aus (tieferer Sonnenstand) besitzen allerdings weniger Volllaststunden als herkömmliche Dachanlagen aufgrund der veränderten Ausrichtung.

MonokristallinPolykristallinDünnschicht
Technische Parameter
AnlagentypStromerzeuger Stromerzeuger Stromerzeuger
AnwendungDezentrale Stromerzeugung in Wohngebäuden, Gewerbebereich, etc.Dezentrale Stromerzeugung in Wohngebäuden, Gewerbebereich, etc.Dezentrale Stromerzeugung in Wohngebäuden, Gewerbebereich, etc.
Typische Modulgröße[Wp]400 [1]https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/photovoltaik/solarmodule/leistung400 [1]https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/photovoltaik/solarmodule/leistung400 [1]https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/photovoltaik/solarmodule/leistung
Typische Anlagengröße[kW]3 - 1000 [2]Kaltschmitt, M., Streicher, W., Wiese, A. (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020.3 - 1000 [2]Kaltschmitt, M., Streicher, W., Wiese, A. (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020.3 - 1000 [2]Kaltschmitt, M., Streicher, W., Wiese, A. (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020.
Modulwirkungsgrad (STC)[%]20 [2]Kaltschmitt, M., Streicher, W., Wiese, A. (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020.17 [2]Kaltschmitt, M., Streicher, W., Wiese, A. (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020.10 - 21 [3]Kaltschmitt, M., 2013: Erneuerbare Energien: Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte.
Performance Ratio[%]85 [2]Kaltschmitt, M., Streicher, W., Wiese, A. (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020.85 [2]Kaltschmitt, M., Streicher, W., Wiese, A. (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020.80 - 90 [4]Dr. Harry Wirth, Fraunhofer ISE: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, 2020.
Anlagendegradation (bzgl. des Ertrags)[%/a]0,15 - 0,5 [4]Dr. Harry Wirth, Fraunhofer ISE: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, 2020.0,15 - 0,5 [4]Dr. Harry Wirth, Fraunhofer ISE: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, 2020.Keine langjährigen Daten vorhanden [4]Dr. Harry Wirth, Fraunhofer ISE: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, 2020.
Technische Lebensdauer[a]20 - 30 [2],Kaltschmitt, M., Streicher, W., Wiese, A. (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. [4]Dr. Harry Wirth, Fraunhofer ISE: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, 2020.
(Wechselrichter ca. 15) [2],Kaltschmitt, M., Streicher, W., Wiese, A. (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. [5]Erneuerbare Energien: Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. Berlin: Springer Vieweg, 5. Aufl., 2014.
20 - 30 [2],Kaltschmitt, M., Streicher, W., Wiese, A. (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. [4]Dr. Harry Wirth, Fraunhofer ISE: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, 2020.
(Wechselrichter ca. 15) [2],Kaltschmitt, M., Streicher, W., Wiese, A. (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. [5]Erneuerbare Energien: Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. Berlin: Springer Vieweg, 5. Aufl., 2014.
20 - 30 [2],Kaltschmitt, M., Streicher, W., Wiese, A. (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. [4]Dr. Harry Wirth, Fraunhofer ISE: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, 2020.
(Wechselrichter ca. 15) [2],Kaltschmitt, M., Streicher, W., Wiese, A. (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. [5]Erneuerbare Energien: Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. Berlin: Springer Vieweg, 5. Aufl., 2014.
VerfügbarkeitRegional, jahres- und tageszeitlich abhängig von der SolareinstrahlungRegional, jahres- und tageszeitlich abhängig von der SolareinstrahlungRegional, jahres- und tageszeitlich abhängig von der Solareinstrahlung
Volllaststunden Deutschland[h/a]910 [4]Dr. Harry Wirth, Fraunhofer ISE: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, 2020.910 [4]Dr. Harry Wirth, Fraunhofer ISE: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, 2020.910 [4]Dr. Harry Wirth, Fraunhofer ISE: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, 2020.
Horizontale Globalstrahlung Deutschland[kWh/m²a]1088 [4]Dr. Harry Wirth, Fraunhofer ISE: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, 2020.1088 [4]Dr. Harry Wirth, Fraunhofer ISE: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, 2020.1088 [4]Dr. Harry Wirth, Fraunhofer ISE: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, 2020.
SpeicherbedarfMöglich, v. a. in Wohngebäuden, wenn eine hohe Eigenstromversorgung angestrebt wirdMöglich, v. a. in Wohngebäuden, wenn eine hohe Eigenstromversorgung angestrebt wirdMöglich, v. a. in Wohngebäuden, wenn eine hohe Eigenstromversorgung angestrebt wird
NetzdienstleistungenLokale SpannungsregelungLokale SpannungsregelungLokale Spannungsregelung
Ökonomische Bilanz
Investitionskosten (inkl. Montage)[€/kWp]800 - 1.400 [6]Christoph, L., 2018: Stromgestehungskosten (LOCE) von Photovoltaikanlagen.
900 (bei Anlagengröße 5 kW) [2]Kaltschmitt, M., Streicher, W., Wiese, A. (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020.
800 - 1.400 [6]Christoph, L., 2018: Stromgestehungskosten (LOCE) von Photovoltaikanlagen.
900 (bei Anlagengröße 5 kW) [2]Kaltschmitt, M., Streicher, W., Wiese, A. (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020.
750 - 1.200 [1]wegatech GmbH: Ratgeber Photovoltaik, 15.1.2021, 2020.
Betriebsgebundene Kosten[€/a]ca. 1 % der Investitionskosten [4],Dr. Harry Wirth, Fraunhofer ISE: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, 2020. [6]Christoph, L., 2018: Stromgestehungskosten (LOCE) von Photovoltaikanlagen.
250 (bei Anlagengröße 5 kW) [2]Kaltschmitt, M., Streicher, W., Wiese, A. (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020.
ca. 1 % der Investitionskosten [4],Dr. Harry Wirth, Fraunhofer ISE: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, 2020. [6]Christoph, L., 2018: Stromgestehungskosten (LOCE) von Photovoltaikanlagen.
250 (bei Anlagengröße 5 kW) [2]Kaltschmitt, M., Streicher, W., Wiese, A. (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020.
ca. 1 % der Investitionskosten [4],Dr. Harry Wirth, Fraunhofer ISE: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, 2020. [6]Christoph, L., 2018: Stromgestehungskosten (LOCE) von Photovoltaikanlagen.
Verbrauchsgebundene Kosten[€/a]000
CO2 -Bilanz
CO2- Äquivalent (direkt und fremdbezogene Hilfsenergie)[g/kWh]000
CO2- Äquivalent (inklusive Vorkette)[g/kWh]53,02 (berechnet aus [2]Kaltschmitt, M., Streicher, W., Wiese, A. (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. und [7]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Ener-gieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.) 66,73 [7]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Ener-gieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.66,73 [7]Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, 2019: Emissionsbilanz erneuerbarer Ener-gieträger. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
PrimärenergieträgerSolarstrahlungSolarstrahlungSolarstrahlung
Zuletzt aktualisiert: 11.06.2021