Kurzzeitspeicher für den Einsatz in Gebäuden

 Technologie

Stichworte:Erneuerbare Energien,  Solarthermie, Wärmepumpe, BHKW, Festbrennstoffkessel, Wärmeversorgung, Speicher, Heizungsoptimierung, Brauchwasserspeicherung, Integration erneuerbarer Energien, Power-to-Heat

Beschreibung: Wärmespeicher dienen dem Ausgleich von zeitlichen und leistungsbezogenen Differenzen zwischen Erzeugung und Bedarf von Wärme. Die Entkopplung ist vor allem bei der Nutzung von erneuerbaren Energiequellen notwendig, da hier große Abweichungen vorliegen. Die zu speichernde Wärme kann durch Solarthermie, Wärmepumpen, BHKW oder diskontinuierliche Wärmeerzeuger wie bspw. Festbrennstoffkessel erzeugt werden.

TrinkwasserspeicherPufferspeicherSchichtenspeicherKombi-Speicher
Technische Parameter
AnlagentypSensibler Wärmespeicher
AnwendungBrauchwasserHeizungsanlageBrauchwasser und/oder HeizungsanlageBrauchwasser und Heizungsanlage
SpeichermediumWasser
Spez. Wärmekapazität Speichermedium kJ/(kg K)4,19 [1]
Vol. Wärmekapazität SpeichermediumkJ/(m³ K)4.175 [1]
Spez. Wärmekapazität SpeichermediumkWh/m³ K1.1617
Dichte SpeichermediumKg/m³998 [1]
Max. Speichertemperatur°C< 100°C [1]
Wärmeleitfähigkeit SpeichermediumW/m K0,562 [1]
SpeicherinhaltlStufenweise bis 1.000
BereitschaftswärmeverlustekWh/24h< 3
SpeicherdauerStunden bis wenige Tage [1]
SpeicherzyklenTäglich mehrfach

Ökonomische Bilanz
Einsatz in Verbindung mit Solarthermie, Wärmepumpe, BHKW, Festbrennstoffkessel
TRL9 [4]
Investitionskosten €/m³Betonbehälter: 120-450 [3]
Stahlbehälter: 600-3.000 [3]
GFK-Behälter: 125-300 [3]
Betriebsgebundene €/a
Kosten
Verbrauchsgebundene KostenKeine
FördermaßnahmenKfW- Förderprogramm („Erneuerbare Energien Standard – Wärme-/Kältespeicher“), BAFA Heizungsoptimierung und progres.nrw: Markteinführung Wärme- und Kältespeicher

CO2 - Bilanz
CO2- Äquivalent (direkt)[g/kWh]0
CO2- Äquivalent [g/kWh]
(inklusive Vorkette)
THG-Potenzial

Technologien:

  • Solarthermie
  • Wärmepumpe
  • BHKW
  • Festbrennstoffkessel

Fördermöglichkeiten:

  • KfW-Förderprogramm 270
  • BAFA Heizungsoptimierung
  • Progres.nrw: Markteinführung 

Geschäftsmodelle/ Produkte:

Konzepte und Themen:

Quellen:

[1] Sterner, Stadler Energiespeicher

[2] Hauer, Hiebler et al. Wärmespeicher

[3] BINE Aquifer für den Reichstag

[4] Technologien für die Energiewende

Powered by atecplugins.com